All das vereint der Nordsee Kurort Carolinensiel-Harlesiel. Beide Orte liegen direkt um UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und bieten abwechslungsreiche Urlaubsmöglichkeiten für die ganze Familie. Vom historischen Museumshafen mit Plattbodenschiffen, einer alten Schöpfwerkschleuse und einer langen Promenade zum Flanieren, Shoppen und Speisen. Außerdem bietet der Fähranleger die Möglichkeit für Tagesausflüge auf die Insel Wangerooge. Wer entspannen möchte, kann im ortsansässigen Sole- und Erlebnisbad mit Saunalandschaft die Seele baumeln lassen.
Die Anreise aller Urlauber kann in Carolinensiel-Harlesiel klimaneutral gestaltet werden, in dem alle entstandene CO2-Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten über die Klimapatenschaft GmbH kompensiert werden. Außerdem bietet das Nordseeheilbad viele Möglichkeiten, sich auch ohne Auto innerhalb des Heilbads zu bewegen. Wer mit dem E-Auto anreist, findet viele Möglichkeiten, dieses dort zu laden.
Die Vorteile eines klimafreundlichen Urlaubs:
In Carolinensiel-Harlesiel gibt es viele Möglichkeiten, etwas für das Klima und die Umwelt zu tun. Die kleine elektronisch angetriebene Carobahn pendelt tagsüber zwischen Carolinensiel und Harlesiel und hält an verschiedenen Haltestellen zum Ein– und Aussteigen.
Verzichten Sie in Ihrem Urlaub einfach auf das Auto und nutzen Sie die Carobahn, den Raddampfer Concordia II innerhalb des Ortes, Ihr Fahrrad auf dem gut ausgebauten Radwegenetz oder den Urlauberbus, um Ostfriesland zu entdecken. Auch für Ihr Elektroauto haben wir im Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel mittlerweile 8 Ladepunkte installiert, sodass Sie Ihr E-Auto dort wieder aufladen können.
Wir berechnen sämtliche CO2-Emissionen, die durch die An- und Abreise sämtlicher Feriengäste entstehen, die ihre Reise auf unserer Seite www.carolinensiel.de oder durch unsere Zimmervermittlung unter Tel. 04464 9493-93 gebucht haben.
Die so ermittelten Emissionen werden durch den Kauf von CO2-Zertifikaten über die Klimapatenschaft GmbH ausgeglichen. Die CO2-Zertifikate werden aus internationalen Gold Standard-Projekten bezogen. Zusätzlich zu dem oben genannten CO2-Emissionsausgleich wird pro Buchung ein fester Betrag in regionale Umwelt- oder Naturschutzprojekte investiert. Im Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel wird der Verein Naturflächen e.V. eine Schwarzdornbepflanzung im neuen Kurpark an der Cliner Quelle fördern.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Die ökologische Bauweise - rein, natürlich und wohngesund: gebaut aus dänischem "Superwood"-Holz mit einer Dämmung aus Ostsee-Seegras. Komplett ohne giftige Lacke & Klebstoffe. Ein grünes Gesamtkonzept - entwickelt, produziert und vermietet im Norden Deutschlands. Eine echte regionale Innovation für eine nachhaltige Zukunft.